Das Fliegen mit einer Drohne ermöglicht mir, die Welt von oben zu erkunden. Die Welt ist von da oben eine ganz andere. Vom Boden aus ahne ich mehr als ich sehe, erst beim Fliegen sehe ich, was unten ist. Es ist absolut faszinierend. Ich fliege seit Dezember 2023 mit einer DJI Mavic 3 Pro. Eine Drohne in der Klasse C2, die zwei Prüfungen erfordert. Sie verfügt über eine Hasselblad Kamera mit 20 Megapixel Auflösung sowie zwei Telekameras mit je 12 Megapixel (optisch auf 48 Mpx aufgeblasen). Selbstverständlich kann ich damit auch filmen.
Klöntalersee, Ende Oktober 2024. Der Klöntalersee ist menschenleer, kein Boot, das Wellenschlg erzeugt. Die Oberfläche spiegelt sich makellos. Aus der Luft kann ich beliebige Positionen über dem leeren See einnehmen, um so Fotos oder Filme zu gestalten, die einmalig sind. Hier ein Foto von Mittte See nach Rhodannenberg und zur Staumauer.
Die Bergkonturen entwickeln eine perfekte Symmetrie. Hinten die Staumauer vor dem Fronalpstock und dem Schilt. Rechts lugt der Vorder Glärnisch in der Sonne hervor.
Ein Blick von über der Staumauer Richtung Hinter Klöntal. Der runde Seeablauf gibt ein bizarres Bild.
Der Zeltplatz bei Hinter Klöntal ist leer. Über die besonnte Seite führt der Pragelpass ins Muotathal.
Ein Panorama, welches ich über dem See fotografiert habe. Links liegt die Staumauer, rechts gehts zum anderen Seeende. Hier sind sieben Fotos beteiligt, die ich in Lightroom zu einem Panorama zusammengefügt habe.
Die charakteristische Hügellandschaft im Gebiet Hirzel-Spitzen, Neuheim, Schönenberg.
Die Komposition von oben lässt sich beliebig gestalten.
Besonders reizvoll, wenn die Hügel über die Nebelgrenze hinausragen.
Winterlandschaften von oben in der Region Menzingen und Hütten.
Der berühmte Landwasserviadukt bei Filisur ist ein beliebtes Fotomotiv. Während mit normaler Fotografie die Perspektiven von den Wegen abhängen, ist die Drohne standortunabhängig. Hier habe ich den Fahrplan konsultiert und mit der stehenden Drohen einfach zugewartet, bis der Zug in Bild hineinfuhr.
Von etwas höher oben aus fotografiert ist der Schwung der Brücke schöner sichtbar.
Solche Perspektiven sind ohne Kletterei mit der Drohne ganz einfach machbar.
Die Variationsvielfalt in der Standortwahl nimmt mit der Drohne zu. Alle Fotos aus dem gleichen Shooting.
Der Rheinfall bei Neuhausen ist eine nationale Sehenswürdigkeit. Bei viel Wasser er er besonders eindrücklich. Überflüge mit der Drohne schaffen einzigartige Einblicke.
Verkehrsknotenpunkte sehen von oben ganz anders aus als aus der Normalsicht. Die Drohne erlaubt eine neue Sicht auf die Welt.
Der Graffiti-Künstler Saype schuf auf dem Gelände der Universaldilettant Zürich auf dem Irchelpark ein grossartiges Gemälde, das er mit Asche und Kreide auftrug. Aus der Noramlsicht war es den Besuchern völlig verborgen, erst die Drohnensicht offenbart das Kunstwerk.